Fraud
Unter Fraud wird jedes Handeln und Unterlassen verstanden, das mit dem Vorsatz erfolgt, dem Täter oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vorteil zu verschaffen und das als Straftat oder Ordnungswidrigkeit geahndet werden kann.
Hierunter fällt beispielsweise der Betrug nach § 263 Strafgesetzbuch (StGB): „(1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, dass er durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oder unterhält, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft." „(2) Der Versuch ist strafbar."
Interner und externer Betrug
Wenn Mitarbeiter/innen an betrügerischen Handlungen zu Lasten des Unternehmens beteiligt sind, handelt es sich um internen Betrug. Bei betrügerischen Handlungen durch unternehmensfremde Dritte (z.B. Versicherungsnehmer, Ärzte, Dienstleister etc.), liegt externer Betrug vor.
Anti-Fraud-Management-System
Das Anti-Fraud-Management-System besteht aus der Gesamtheit von vier Aktivitäten: Prävention, Entdeckung, Aufklärung und Reaktion. In jeder Abteilung gibt es Anti-Fraud-Management-Beauftragte, welche mit der Umsetzung der Richtlinie in allen Bereichen betraut sind und für die Einhaltung der damit einhergehenden gesetzlichen Vorschriften sorgen.
Prävention
Durch Präventionsmaßnahmen wie z. B. Mitarbeiter-Schulungen und Mitarbeiter-Sensibilisierung, Durchführung von Stichproben, Plausibilitätskontrollen, Fraud-Reporting und Dokumentation soll Fraud vorgebeugt werden.
Entdeckung
Mit der umfassenden Prüfung von Informationen sowie durch individuelle
Recherchen und Analysen wird Fraud aufgedeckt.
Aufklärung
Mithilfe von Auskunfteien, durch den Austausch mit Ermittlungsbehörden sowie Hintergrund-Recherchen wird in begründeten Fällen Fraud aufgeklärt.
Reaktion
Auf jeden Fraud-Fall wird adäquat mit vertragsrechtlichen, zivilrechtlichen oder strafrechtlichen Maßnahmen reagiert. Darüber hinaus wird selbstverständlich
eine Vermögensrückführung forciert.