Datenschutz

Datenschutzhinweise nach DSGVO

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Produkten und über Ihren Besuch unserer Internetseite. Datenschutz und Datensicherheit für unsere Kunden und Nutzer haben in unseren Unternehmen seit jeher eine hohe Bedeutung. Deshalb ist uns auch der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig und ein besonderes Anliegen.

Unsere nachfolgenden Erklärungen erläutern, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf den Internetseiten erfassen und wie diese Informationen genutzt werden. Sie gilt jedoch nicht für Internetseiten, die nicht von uniVersa selbst betrieben werden, sondern mit einer anderen Internetseite verlinkt sind. Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten, auf deren Inhalte wir als Anbieter dieser Webseite keinen Einfluss haben, weshalb wir hierfür keine Gewähr übernehmen können. Für die Inhalte der verlinkten Seite ist vielmehr der Anbieter der jeweiligen Seite selbst verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße betreffend die Inhalte der verlinkten Seite erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Webseiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Wir werden jedoch rechtswidrige Links unverzüglich entfernen, sobald uns diesbezügliche Rechtsverletzungen zur Kenntnis gelangen.

Die nachstehenden Erklärungen gelten für die uniVersa Lebensversicherung a.G., die uniVersa Krankenversicherung a.G. und die uniVersa Allgemeine Versicherung AG sowie allen den vorgenannten Gesellschaften verbundenen Unternehmen.

Personenbezeichnungen, die aus Gründen der besseren Lesbarkeit lediglich in der männlichen oder weiblichen Form verwendet werden, schließen das jeweils andere Geschlecht mit ein.


Persönliche Daten

Sie können unsere Internetseite aufrufen, ohne vorab irgendwelche Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Als Nutzer eines Internetauftrittes der uniVersa können Sie sich anonym bewegen, so lange Sie dies wollen. Bitte lesen Sie in diesem Zusammenhang auch die Hinweise zu Cookies in der Rubrik „Cookies – Cookie Policy".

Bei Nutzung einiger Webseiten, wie z. B. bei einer Anmeldung oder wenn Sie uns um Kontaktaufnahme bitten, werden Sie aufgefordert, uns bestimmte persönliche Daten zu übermitteln. Wir erheben als Pflichtfelder grundsätzlich nur die Angaben, welche wir zur Ausführung der Aufgabe oder Anfrage zwingend benötigen. Selbstverständlich steht es Ihnen frei, uns diese Information nicht zu geben. In diesem Fall sind wir allerdings nicht in der Lage, Ihnen die gewünschten Produkte, Dienstleistungen oder Informationen zur Verfügung zu stellen.

Wenn Sie uns Ihre persönlichen Daten überlassen haben, z. B. um mit uns in Kontakt zu treten, werden wir Ihre Daten mit der größtmöglichen Sorgfalt behandeln. Die Vertraulichkeit bezüglich Ihrer persönlichen Daten wird von der uniVersa nach den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (Nachfolgend kurz: DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes und anderer datenschutzrechtlicher Regelungen zum Schutz Ihres Rechts auf informationelle Selbstbestimmung streng gewahrt. Das bedeutet u.a., dass Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben werden, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu oder Sie haben hierin eingewilligt.

Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung sog. besonderer Kategorien personenbezogener Daten wie beispielsweise Gesundheitsdaten besonderen Voraussetzungen unterliegt. So ist für die Verarbeitung dieser Daten eine Einwilligung erforderlich. Folglich können wir von Ihnen überlassene Gesundheitsdaten nur verarbeiten, soweit uns Ihre Einwilligung hierzu vorliegt.

Von Ihnen eingegebene Daten, z. B. in unserem Kontaktformular, die Sie uns übermitteln, werden hierbei über eine sichere Verbindung in verschlüsselter Form über das Internet an uns übertragen. Wir setzen hierbei Sicherheitsverfahren nach dem Stand der Technik (SSL bzw. Secure Socket Layer) ein, um Ihre Daten gegen missbräuchliche Nutzung durch Dritte zu schützen.

Wir übersenden E-Mails an unsere Außendienstpartner (Vertreter nach §§ 84, 92 HGB) grundsätzlich nur verschlüsselt. 

Sensible Informationen mit hohem Vertraulichkeitsgrad, d.h. personenbezogene Daten, werden nur dann per E-Mail an Sie versandt, wenn Sie es wünschen. Auch dies gilt nur, wenn keine sog. besonderen Kategorien personenbezogener Daten (wie z. B. Gesundheitsdaten) umfasst sind – hierzu benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung, es sei denn, Sie haben den verschlüsselten E-Mailversand gewählt.

Wir weisen darauf hin, dass in den Fällen, in denen Sie uns per unverschlüsselter E-Mail kontaktieren die E-Mails durch unbefugte Dritte eingesehen, verändert oder verfälscht werden können, die Authentizität des Absenders nicht gewährleistet ist und es möglich ist, von den Nutzern Kommunikationsprofile zu erstellen. Wir empfehlen Ihnen daher, uns in den Fällen, in denen Sie uns schützenswerte Informationen, wie personenbezogene Daten und solche, die einem Berufsgeheimnis unterliegen, übersenden wollen, uns postalisch, verschlüsselt per E-Mail oder per Telefax zu kontaktieren.


Hinweisgebersystem

Die von Ihnen im Rahmen des Hinweisgebersystems angegebenen Informationen werden u. a. zum Zweck der Überprüfung und Dokumentation der Meldungen, für interne Ermittlungen (einschließlich der Weitergabe an externe Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer oder andere berufsrechtlich zur Verschwiegenheit verpflichtete Berufsträger sowie an betroffene Gesellschaften der uniVersa) und ggf. zur Weitergabe an staatliche Stellen (wie Ermittlungsbehörden, Staatsanwaltschaft oder Gerichte) verwendet.

Die Nutzung des Hinweisgebersystems erfolgt auf freiwilliger Basis. Wenn Sie eine Meldung abgeben, werden von uns folgende Informationen erhoben:

  • Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie uns per E-Mail kontaktieren
  • Ihre Kontaktdaten, falls Sie unser Meldeformular nutzen

Im Übrigen besteht auch die Möglichkeit, eine anonyme Meldung per Brief einzureichen.

Allen von Hinweisgebern übermittelte Informationen werden vertraulich verarbeitet.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Erfüllung rechtlicher Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO.

Die von Ihnen im Rahmen des Hinweisgebersystems angegebenen Informationen werden für die Dauer aufbewahrt, die zur Aufklärung und abschließenden Beurteilung des Hinweises erforderlich ist.

Nach Abschluss der Untersuchungen werden die Informationen nach einem Monat datenschutzkonform gelöscht.

Sofern ein gerichtliches und/oder disziplinarisches Verfahren eingeleitet werden muss, kann eine Aufbewahrung bis zum Abschluss des Verfahrens bzw. bis zum Ablauf von Rechtsbehelfsfristen erfolgen.


Nutzeranalyse der Webseite mit Matomo

Diese Website benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Erfasste Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen der Identifikation und Verbesserung relevanter Inhalte unseres Internetangebotes.

Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Matomo ist nach den Empfehlungen des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) konfiguriert und folgt den geltenden Datenschutzbestimmungen.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Näheres hierzu können Sie auch unter der Rubrik "Cookies" auf dieser Seite nachlesen.

Widerspruch der Datenerfassung durch Matomo

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.

Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.

Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.

Technische Hinweise zum Widerspruch

Durch das Deaktivieren der Webanalyse wird ein »Permanenter Cookie« auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Ihre Browsereinstellungen dies zulassen. Dieser Cookie dient dem Zweck, Matomo zu signalisieren, Ihren Browser nicht zu erfassen.

Bitte beachten Sie, dass der Matomo-Deaktivierungs-Cookie gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies bereinigen. Außerdem müssen Sie die Webanalyse erneut deaktivieren, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden.


Soziale Netzwerke - Social plugins

Website

Auf vielen Homepages werden schon beim Laden der Seite Daten an den Betreiber der Netzwerkplattformen (Twitter, Xing, Google) übermittelt − ganz ohne dass Sie etwas dazu tun.

Wir bieten Ihnen daher die Lösung „2 Klicks für mehr Datenschutz", bei der die Buttons zunächst deaktiviert sind. Es besteht zunächst also keine Verbindung zu den Servern von Twitter und XING. So wird verhindert, dass ohne Ihr Zutun ein komplettes Nutzerprofil erstellt werden kann. Erst mit Ihrer Zustimmung (1. Klick auf einen Button) wird der Button aktiviert und damit Daten übermittelt.

Welche Daten werden dabei übertragen?

Die URL der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse. Ihre Zustimmung gilt immer nur für die Seite, auf der Sie sich gerade befinden und auch nur für das gewählte Netzwerk. Wenn Sie weitere Seiten aufrufen, ist der Button wieder deaktiviert. Den Einwilligungstext können Sie jederzeit abrufen, indem Sie mit Ihrer Maus den Informations-Button i neben den social plugins berühren.
Erst mit dem 2. Klick geben Sie Ihre Empfehlung ab. Bei XING erfolgt dies ohne dass ein weiteres Fenster geöffnet wird (sofern Sie dort bereits angemeldet sind). Bei Twitter öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem Sie den Text bearbeiten können.

Stand: 03.06.2016

Instagram Account

uniVersa greift auf die technische Plattform und die Dienste von Instagram zurück. Instagram gehört zum sozialen Netzwerk Facebook (Facebook Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland). Instagram ist eine Online-Plattform, die das Teilen von Fotos und Videos ermöglicht. Die Nutzer von Instagram können Fotos und Videos bearbeiten sowie diese mit Filtern versehen. Andere Instagram-Nutzer können Fotos und Videos wiederum teilen, kommentieren oder mit einem Herz als „Gefällt mir" markieren. Darüber hinaus können Instagram-Nutzer miteinander in Kontakt treten, indem sie Direct Messages schreiben. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Dienst von Instagram und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der eben beschriebenen, interaktiven Funktionen.

Durch Instagram verarbeitete Daten

Facebook Ireland Ltd. verarbeitet bei der Nutzung von Instagram (personenbezogene) Daten, und zwar auch von Personen, die bei keinem der Facebook-Dienste angemeldet sind. Welche (personenbezogenen) Daten dies im Einzelnen sind, wie, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage diese verarbeitet werden, beschreibt Facebook in seiner Datenrichtlinie (https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content), die für alle Facebook-Produkte gilt. Dort sind auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen, Cookies etc. zu finden. Die Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Weitere Informationen zu den Cookies, die Instagram setzt, wenn ein Instagram-Konto besteht, Facebook-Produkte genutzt oder andere Webseiten und Apps besucht werden, die die Facebook-Produkte nutzen (einschließlich des "Gefällt mir"-Buttons oder anderer Facebook-Technologien), stellt Facebook in der Cookie-Richtlinie (https://www.facebook.com/policies/cookies/) zur Verfügung. Dort erhalten Sie auch Informationen, wie Sie die vorhandenen Informationen verwalten können.

uniVersa hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Instagram verarbeiteten Daten, die Weitergabe dieser Daten an Dritte, den Ort und die Dauer der Datenspeicherung, die Umsetzung von Löschpflichten oder die Durchführung von Datenauswertungen.

Im Rahmen der „Insights-Funktion" sind für uniVersa lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Aktivität auf der uniVersa-Instagram-Seite, z.B. die Anzahl der Klicks bei einem bestimmten Beitrag sowie dessen Reichweite, in anonymisierten Statistiken sichtbar. Rückschlüsse auf einzelne Nutzer oder Zugriff auf Nutzerprofile sind nicht möglich. Ebenso kann die uniVersa diese Erhebung durch Facebook nicht unterbinden, da hierfür Facebook verantwortlich ist. Zur Datenauswertung bedient sich Instagram ggf. Analyse-Tools, welche z.B. Tracking oder Profiling vornehmen. uniVersa hat keinen Einfluss auf die Verwendung solcher Tools – sollten diese für den uniVersa-Account eingesetzt werden, geschieht dies nicht im Auftrag von oder in Kenntnis durch uniVersa. Die Instagram-Seite der uniVersa dient rein der Außendarstellung. Eine zielgerichtete Verarbeitung von Instagram-Nutzerdaten durch uniVersa findet nicht statt.

Wir empfehlen, die Datenschutzrichtlinien genau zu lesen und möglichst datenschutzfreundliche Voreinstellungen in den Account-Einstellungen unter den Punkten „Privatsphäre" und „Sicherheit" vorzunehmen. Bei Mobilgeräten lassen sich zudem Zugriffe durch Instagram auf Adressbuch, Standortdaten etc. in den Einstellungen beschränken.

Bei Fragen zu den Datenverarbeitungen durch Facebook können Sie sich über folgendes Formular an Facebook wenden https://help.instagram.com/contact/186020218683230 oder den Datenschutzbeauftragten von Instagram (Facebook Ireland) kontaktieren: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram

Instagram gibt folgende Rechtsgrundlagen an: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (soweit Sie sich bei Instagram registriert haben) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (falls Sie sich nicht bei Instagram registriert haben). Soweit die Verarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, besteht das berechtigte Interesse des Seitenbetreibers darin, eine Interaktion der Nutzer mit den Inhalten des Seitenbetreibers bei Instagram zu ermöglichen.

Zweck der Datenverarbeitung durch uniVesa

Der primäre Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, Ihnen eine mit Instagram vernetzte Möglichkeit der sozialen Interaktion zu bieten und unseren Internetauftritt somit interaktiv zu gestalten. uniVersa verwendet ihre Instagram-Seite lediglich zur Außendarstellung für eigene Beiträge sowie zur Interaktion mit Instagram-Nutzern, wenn diese auf Beiträge reagieren. uniVersa erhebt selbst keine personenbezogenen Daten über Instagram. Es findet lediglich eine Verarbeitung von den durch den Instagram-Nutzer eingegebenen Daten statt. Dies erfolgt gegebenenfalls in dem Rahmen, dass Sie unsere Beiträge kommentierten, durch die Vergabe eines Herzes mit „Gefällt mir" markieren oder teilen und wir in Interaktion mit dem Instagram-Nutzer treten.

Dauer der Speicherung

Facebook wird laut eigener Aussage die für die Bereitstellung des Webservices relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht. Weitere Informationen hierzu finden Sie bei Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy.

Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Facebook ist Datenverantwortlicher für die Daten, die Facebook um Rahmen des Webservices Instagram verarbeitet. Zusätzlich ist Facebook der Datenverantwortliche für alle von Aktivitäten auf Instagram stammenden Daten. Für Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit muss Facebook direkt kontaktiert werden, bzw. ist dies über die obigen Links selbst vorzunehmen.

Instagram und Datenschutz:

Facebook fällt als amerikanisches Unternehmen unter die Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act), die E.O. 12333 (Überwachungsprogramme PRISM und/oder UPSTREAM) sowie dem sog. CLOUD Act. Es besteht somit das Risiko, dass amerikanische staatliche Sicherheitsdienste und Behörden Zugriff auf die von Facebook gespeicherten Daten auch von Unionsbürgern erhalten.


Statistische Informationen

Um unseren Internet-Auftritt auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten und den Anforderungen der Nutzer entsprechend gestalten zu können, sammeln wir statistische Informationen, z. B. Besucherzahl jeder einzelnen Webseite.

Aufgezeichnet werden:

  • benutzter Rechner- und Browser-Typ
  • Zugriffsdatum und Uhrzeit
  • IP-Adresse (Adresse in Computernetzen)

Diese Informationen werden ausschließlich für interne Zwecke verwendet und enthalten keinen direkten Personenbezug. Diese Daten werden technisch zwischen unserem Server und Ihrem Rechner ausgetauscht, um den Besuch unserer Internetseiten überhaupt erst technisch zu ermöglichen. Nur hierfür werden die oben genannten Informationen benötigt und verarbeitet.

Bei der Mitteilung oder Anforderung von Informationen z. B. bei Schadenmeldungen, für individuelle Produktvorschläge oder das Herunterladen von Dokumenten, können ggf. Zugriffsdaten erhoben und gespeichert werden. Jeder angeforderte Datensatz besteht aus

  • den Daten, die Sie uns mitteilen,
  • der Seite, von der aus die Daten angefordert wurden und
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken erhoben und ausgewertet. Es werden keine personenbezogenen Profile über Ihren Besuch dieser Internetseite oder Ähnliches erstellt.


Cookies - Cookie Policy

Im Zusammenhang mit der Erbringung von persönlichen Diensten kann die uniVersa in bestimmten Fällen sog. Cookies einsetzen.

Cookies sind Daten, die Webserver auf den Computern von Nutzern zum Zwecke der Rückverfolgung hinterlassen. Cookies sind ein industrieller Standard, den die meisten Websites verwenden, um Nutzern den wiederholten Zugriff und die Nutzung bestimmter Webseiten zu erleichtern. Sie verursachen keinen Schaden an Computer-Systemen und Daten. Nur derjenige Webserver, der den Cookie gesetzt hat, kann ihn auch lesen, modifizieren und wieder löschen.

Die uniVersa setzt mit Ausnahme des Matomo-Cookies und des Cookies zum Beibehalten des Aufklappens von Reitern nur sog. session cookies, d. h. Cookies, die nur für Ihre jeweilige Verweildauer auf unseren Internetseiten gesetzt sind, nicht jedoch bei einem erneuten Besuch. Neben Matomo (siehe oben unter „Nutzungsanalyse der Webseite mit Matomo") ist lediglich ein Cookie im Extranet der uniVersa für das Beibehalten der Anmeldedaten auf unseren Internetseiten während einer Session gesetzt. Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das für die Erbringung und Durchführung des Online-Dienstes zwingend erforderlich ist.

Ihren Webbrowser können Sie so einstellen, dass das Abspeichern von Cookies nicht erlaubt wird. Nähere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Dokumentation oder in der Hilfedatei Ihres Browsers. Obwohl wir versuchen das zu vermeiden, kann es sein, dass Sie einige Websites oder Teile davon nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies ausschließen.

Zweck der Cookies und deren Speicherung sowie Speicherdauer

  • Matomo-Cookies: Cookie für das Zählen wiederkehrender Besucher mit einer Gültigkeitsdauer von 7 Tagen sowie session cookie, über das die Seiten eines Besuchs gruppiert werden.
  • Cookie zum Zweck der Beibehaltung der Anmeldedaten im Extranetbereich während des Aufrufs des Extranets. Dieses session cookie wird nach Schließen des Browsers wieder gelöscht.

Datenschutz im Versicherungsgeschäft

Hier können Sie sich über die Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Deutsche Versicherungswirtschaft (Code of Conduct), die Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung sowie die Dienstleisterliste informieren.

Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Deutsche Versicherungswirtschaft (Code of Conduct)

Zur Einschätzung des zu versichernden Risikos vor dem Abschluss des Versicherungsvertrags, zur Durchführung des Versicherungsvertrages, insbesondere im Leistungsfall, benötigen wir personenbezogene Daten von Ihnen. Die deutsche Versicherungswirtschaft hat durch ihren Verband, den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., die Datenschutzaufsichtsbehörden sowie die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Deutsche Versicherungswirtschaft (sog. Code of Conduct) entwickelt, wonach die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung durch Versicherungsunternehmen in erster Linie auf gesetzliche Vorschriften gestützt wird, die durch branchenspezifische Verhaltensregeln konkretisiert werden. Die uniVersa Versicherungsgesellschaften sind diesen Verhaltensregeln zum 01.01.2014 beigetreten. Die Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Deutsche Versicherungswirtschaft (Code of Conduct) können Sie hier einsehen. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Verhaltensregeln auch gerne zu.

Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung

Um Ihre Gesundheitsdaten z. B. für einen Antrag auf Abschluss eines Versicherungsvertrages erheben und verwenden zu dürfen, benötigen wir ihre datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen. Darüber hinaus benötigen wir Ihre Schweigepflichtentbindungserklärung, um z. B. zur Prüfung Ihres Leistungsfalls Gesundheitsdaten bei schweigepflichtigen Stellen erheben zu dürfen. Der Text der Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung basiert auf den vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. sowie den Datenschutzaufsichtsbehörden erarbeiteten Formulierungen.

Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung der uniVersa Krankenversicherung a.G.

Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung der uniVersa Lebensversicherung a.G.

Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung der uniVersa Allgemeine Versicherung AG

Gerne senden wir Ihnen die Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung auch zu.


Datenschutzbeauftragter

Ihr Ansprechpartner in Sachen Datenschutz bei der uniVersa ist der betriebliche Datenschutzbeauftragte. Er ist erreichbar 

Der Datenschutzbeauftragte nimmt sich Ihres Anliegens gerne an.