Website
Auf vielen Homepages werden schon beim Laden der Seite Daten an den Betreiber der Netzwerkplattformen (Twitter, Xing, Google) übermittelt − ganz ohne dass Sie etwas dazu tun.
Wir bieten Ihnen daher die Lösung „2 Klicks für mehr Datenschutz", bei der die Buttons zunächst deaktiviert sind. Es besteht zunächst also keine Verbindung zu den Servern von Twitter und XING. So wird verhindert, dass ohne Ihr Zutun ein komplettes Nutzerprofil erstellt werden kann. Erst mit Ihrer Zustimmung (1. Klick auf einen Button) wird der Button aktiviert und damit Daten übermittelt.
Welche Daten werden dabei übertragen?
Die URL der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse. Ihre Zustimmung gilt immer nur für die Seite, auf der Sie sich gerade befinden und auch nur für das gewählte Netzwerk. Wenn Sie weitere Seiten aufrufen, ist der Button wieder deaktiviert. Den Einwilligungstext können Sie jederzeit abrufen, indem Sie mit Ihrer Maus den Informations-Button i neben den social plugins berühren.
Erst mit dem 2. Klick geben Sie Ihre Empfehlung ab. Bei XING erfolgt dies ohne dass ein weiteres Fenster geöffnet wird (sofern Sie dort bereits angemeldet sind). Bei Twitter öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem Sie den Text bearbeiten können.
Stand: 03.06.2016
Instagram Account
uniVersa greift auf die technische Plattform und die Dienste von Instagram zurück. Instagram gehört zum sozialen Netzwerk Facebook (Facebook Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland). Instagram ist eine Online-Plattform, die das Teilen von Fotos und Videos ermöglicht. Die Nutzer von Instagram können Fotos und Videos bearbeiten sowie diese mit Filtern versehen. Andere Instagram-Nutzer können Fotos und Videos wiederum teilen, kommentieren oder mit einem Herz als „Gefällt mir" markieren. Darüber hinaus können Instagram-Nutzer miteinander in Kontakt treten, indem sie Direct Messages schreiben. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Dienst von Instagram und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der eben beschriebenen, interaktiven Funktionen.
Durch Instagram verarbeitete Daten
Facebook Ireland Ltd. verarbeitet bei der Nutzung von Instagram (personenbezogene) Daten, und zwar auch von Personen, die bei keinem der Facebook-Dienste angemeldet sind. Welche (personenbezogenen) Daten dies im Einzelnen sind, wie, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage diese verarbeitet werden, beschreibt Facebook in seiner Datenrichtlinie (https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content), die für alle Facebook-Produkte gilt. Dort sind auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen, Cookies etc. zu finden. Die Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Weitere Informationen zu den Cookies, die Instagram setzt, wenn ein Instagram-Konto besteht, Facebook-Produkte genutzt oder andere Webseiten und Apps besucht werden, die die Facebook-Produkte nutzen (einschließlich des "Gefällt mir"-Buttons oder anderer Facebook-Technologien), stellt Facebook in der Cookie-Richtlinie (https://www.facebook.com/policies/cookies/) zur Verfügung. Dort erhalten Sie auch Informationen, wie Sie die vorhandenen Informationen verwalten können.
uniVersa hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Instagram verarbeiteten Daten, die Weitergabe dieser Daten an Dritte, den Ort und die Dauer der Datenspeicherung, die Umsetzung von Löschpflichten oder die Durchführung von Datenauswertungen.
Im Rahmen der „Insights-Funktion" sind für uniVersa lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Aktivität auf der uniVersa-Instagram-Seite, z.B. die Anzahl der Klicks bei einem bestimmten Beitrag sowie dessen Reichweite, in anonymisierten Statistiken sichtbar. Rückschlüsse auf einzelne Nutzer oder Zugriff auf Nutzerprofile sind nicht möglich. Ebenso kann die uniVersa diese Erhebung durch Facebook nicht unterbinden, da hierfür Facebook verantwortlich ist. Zur Datenauswertung bedient sich Instagram ggf. Analyse-Tools, welche z.B. Tracking oder Profiling vornehmen. uniVersa hat keinen Einfluss auf die Verwendung solcher Tools – sollten diese für den uniVersa-Account eingesetzt werden, geschieht dies nicht im Auftrag von oder in Kenntnis durch uniVersa. Die Instagram-Seite der uniVersa dient rein der Außendarstellung. Eine zielgerichtete Verarbeitung von Instagram-Nutzerdaten durch uniVersa findet nicht statt.
Wir empfehlen, die Datenschutzrichtlinien genau zu lesen und möglichst datenschutzfreundliche Voreinstellungen in den Account-Einstellungen unter den Punkten „Privatsphäre" und „Sicherheit" vorzunehmen. Bei Mobilgeräten lassen sich zudem Zugriffe durch Instagram auf Adressbuch, Standortdaten etc. in den Einstellungen beschränken.
Bei Fragen zu den Datenverarbeitungen durch Facebook können Sie sich über folgendes Formular an Facebook wenden https://help.instagram.com/contact/186020218683230 oder den Datenschutzbeauftragten von Instagram (Facebook Ireland) kontaktieren: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram
Instagram gibt folgende Rechtsgrundlagen an: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (soweit Sie sich bei Instagram registriert haben) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (falls Sie sich nicht bei Instagram registriert haben). Soweit die Verarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, besteht das berechtigte Interesse des Seitenbetreibers darin, eine Interaktion der Nutzer mit den Inhalten des Seitenbetreibers bei Instagram zu ermöglichen.
Zweck der Datenverarbeitung durch uniVesa
Der primäre Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, Ihnen eine mit Instagram vernetzte Möglichkeit der sozialen Interaktion zu bieten und unseren Internetauftritt somit interaktiv zu gestalten. uniVersa verwendet ihre Instagram-Seite lediglich zur Außendarstellung für eigene Beiträge sowie zur Interaktion mit Instagram-Nutzern, wenn diese auf Beiträge reagieren. uniVersa erhebt selbst keine personenbezogenen Daten über Instagram. Es findet lediglich eine Verarbeitung von den durch den Instagram-Nutzer eingegebenen Daten statt. Dies erfolgt gegebenenfalls in dem Rahmen, dass Sie unsere Beiträge kommentierten, durch die Vergabe eines Herzes mit „Gefällt mir" markieren oder teilen und wir in Interaktion mit dem Instagram-Nutzer treten.
Dauer der Speicherung
Facebook wird laut eigener Aussage die für die Bereitstellung des Webservices relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht. Weitere Informationen hierzu finden Sie bei Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit
Facebook ist Datenverantwortlicher für die Daten, die Facebook um Rahmen des Webservices Instagram verarbeitet. Zusätzlich ist Facebook der Datenverantwortliche für alle von Aktivitäten auf Instagram stammenden Daten. Für Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit muss Facebook direkt kontaktiert werden, bzw. ist dies über die obigen Links selbst vorzunehmen.
Instagram und Datenschutz:
Facebook fällt als amerikanisches Unternehmen unter die Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act), die E.O. 12333 (Überwachungsprogramme PRISM und/oder UPSTREAM) sowie dem sog. CLOUD Act. Es besteht somit das Risiko, dass amerikanische staatliche Sicherheitsdienste und Behörden Zugriff auf die von Facebook gespeicherten Daten auch von Unionsbürgern erhalten.